Eine Gruppe von Menschen in einem Innenhof, die zusammen Fussball spielen.
Workshopteilnehmende beim Aller.Land-Treffen in Weimar, 2024, Foto: Daniel Sadrowski

Über Aller.Land

Was ist Aller.Land?

Kulturprojekte, die Menschen zusammenbringen.
In Dörfern und kleinen Städten auf dem Land.

 

Aller.Land ist ein bundesweites Programm für ländliche Regionen, in denen es auf den Zusammenhalt ankommt. Es bringt Kultur dorthin, wo sie Gemeinschaft stiftet – auf dem Dorfplatz, in leerstehenden Läden oder Gasthäusern. Dafür stellt Aller.Land Zeit, Geld, Wissen und Kontakte zur Verfügung. Damit Ideen nicht in Schubladen bleiben, sondern Wirklichkeit werden. Nicht von oben geplant, sondern vor Ort gedacht von denen, die da leben. Die geförderten Regionen entwickeln eigene Kulturprojekte, die auch ihre regionalen Besonderheiten betonen. Sie vernetzen sich mit den Menschen, holen neue Verbündete an Bord und bauen Strukturen, die bleiben.

Was sind die Ziele?

1. Ziel

Mehr kulturelle Beteiligung und Selbstwirksamkeit

 

Die Menschen in den Aller.Land-Regionen gestalten ihre Region mit – durch Kunst und Kultur. Kulturaktive setzen gemeinsam mit den Engagierten vor Ort kreative Projekte um, die alle zusammenbringen und das Miteinander stärken.

Mehr lesen Weniger

2. Ziel

Mehr Zusammenarbeit in vielschichtigen Netzwerken

 

Aller.Land bringt Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammen: Kultur, Bildung, Regionalentwicklung, Demokratiearbeit. Zivilgesellschaft, Institutionen, Politik, Wirtschaft und Kommunen arbeiten gemeinsam für eine starke Region.

Mehr lesen Weniger

3. Ziel

Stärkung des demokratischen Gemeinwesens

 

Ein lebendiges Miteinander, Vielfalt und demokratischer Austausch sind wichtig für das Zusammenleben. Menschen setzen sich aktiv für demokratische Werte und gegen Extremismus, Rassismus und Ausgrenzung ein.

 

Mehr lesen Weniger

4.  Ziel

Aufbau nachhaltiger Beteiligungs- und Netzwerkstrukturen

 

Fähigkeiten und Strukturen in Zivilgesellschaft und Kommunen werden gestärkt. So können Beteiligung, Vernetzung und regionale Kulturarbeit langfristig wachsen.

Mehr lesen Weniger

Wie fördert Aller.Land?

Aller.Land fördert anders: zweistufig und langfristig. Erst entwickeln 97 Regionen ein Jahr lang ihre Ideen – mit 40.000 Euro für Konzepte, Erprobungen und Partnerschaften (Entwicklungsphase 2024–2025). Dann geht’s richtig los: 30 Regionen setzen ihre Ideen fünf Jahre lang um – mit bis zu 1,5 Millionen Euro pro Region (Umsetzungsphase 2025–2030).

Das Besondere: Gefördert werden nicht einzelne Projekte, sondern ganze Netzwerke. Zivilgesellschaft, Kommunen und Kulturaktive packen gemeinsam an. Landkreise erhalten die Fördergelder und leiten sie gezielt an die engagierten Macherinnen und Macher vor Ort weiter.

Aller.Land unterstützt dabei auch ganz praktisch, mit Prozessbegleitungen, maßgeschneiderter Qualifizierung, bundesweiten Akademien zum Erfahrungsaustausch und vielem mehr.

Wofür stehen wir?

Wer steht hinter Aller.Land?

Aller.Land bringt Erfahrungen verschiedener Bundesministerien und -einrichtungen aus den Bereichen Kultur, Demokratiearbeit, regionale Entwicklung und politische Bildung zusammen. Das Ergebnis sind neue Lösungsansätze für die Herausforderungen in ländlichen, strukturschwachen Regionen.

Der Bund stellt für das Programm Mittel in Höhe von bis zu 70 Millionen Euro bereit. Länder, Kommunen und weitere Partner ergänzen diese Investition durch eine Kofinanzierung von 10 % in der Umsetzungsphase – und unterstützen und verstärken so die Wirkung von Aller.Land vor Ort.

Im ländlichen Raum ist die Einbindung kultureller Akteure essenziell. Deshalb führen wir Förderprogramme wie Aller.Land, ‚Kultur in ländlichen Räumen‘ und BULE fort.

— Koalitionsvertrag CDU/CSU/SPD 2025, S. 120

Gefördert wird Aller.Land ressortübergreifend durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE plus).

Umgesetzt wird Aller.Land vom Aller.Land-Programmbüro (Projekteure bakv gGmbH).

View our image gallery

Das Aller.Land-Team

Foto von Samo Darian, Programmleitung.

Samo Darian
Programmleitung

Foto von Vincent Maurer, Koordination Wissen.

Vincent Maurer
Koordination Wissen

Foto von Friederyke Röttger, Koordination Veranstaltungen.

Friederyke Röttger
Koordination Veranstaltungen

Foto von Ute König, Leitung Kommunikation und Pressesprecherin.

Ute König
Leitung Kommunikation und Pressesprecherin

Foto von Tamara Reitz, Redaktion und Social Media.

Tamara Reitz
Redaktion und Social Media

Foto Kristen Stock, Koordination Kommunikation.

Kristen Stock
Koordination Kommunikation

Foto von Harriet Völker, Programmreferentin.

Harriet Völker
Programmreferentin

Foto von Laura Meinhardt, Referentin Begleitung und Qualifizierung.

Laura Meinhardt
Referentin Begleitung und Qualifizierung

Foto von Dominik Fischer, Koordination Begleitung.

Dominik Fischer
Koordination Begleitung

Foto von Ann-Katrin Lipke, Koordination Begleitung.

Ann-Katrin Lipke
Koordination Begleitung

Papphocker mit AllerLand-Logo und Design.

N. N.
Verwaltungsleitung

Foto von Lilian Luley, Referentin der Verwaltung.

Lilian Luley
Referentin der Verwaltung

Papphocker mit AllerLand-Logo und Design.

Alina Strahmann
Referentin der Verwaltung
(Elternzeit)

Foto von Elisa Kneisel, Assistenz Verwaltung.

Elisa Kneisel
Assistenz Verwaltung

Foto Annika Stoll, Teamassistenz.

Annika Stoll
Teamassistenz

Foto von Anja Liebig, Referentin Förderung.

Anja Liebig
Referentin Förderung

Foto von Katharina Boas, Mitarbeiterin Förderung.

Katharina Boas
Mitarbeiterin Förderung