Datenschutz­erklärung

Datenschutzerklärung – Information nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO)

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

  • 1. Datenschutz auf einen Blick


    Datenerfassung auf dieser Website

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber Projekteure bakv gGmbH. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Verantwortlicher im Sinne der DSGVO“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn im Folgenden „wir“ benannt ist, ist damit die Projekteure bakv gGmbH gemeint.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden entweder automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Oder es werden Daten beim Besuch der Website nach Ihrer Einwilligung (dann wiederum automatisch) erfasst.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Ein Teil der automatisch erfassten Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Die anderen automatisch erfassten Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Die Analyseergebnisse werten wir durchgängig in aggregierter Form (also ohne Rückschlüsse auf Ihre Person) aus und dient für uns dem Zweck, die Website und die Wirksamkeit der Wahrnehmung unserer Informationen zu optimieren.
    Daten, die Sie uns selbst mitteilen, benutzen wir nur für die von Ihnen gewünschten Zwecke (z.B. Übermitteln von Informationen, oder anmelden zu einer Veranstaltung)

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von uns uns bezüglich Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Die Liste aller Dienstleister, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeiten, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung. Für die „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO wird mit jedem Auftragsverarbeiter ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag geschlossen, der gewährleistet, dass der Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Im Falle, dass eine Datenübermittlung in ein Drittland außerhalb der EU notwendig ist, schließen wir mit dem Dienstleister die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission ab.

    Die Gesetze, auf deren Grundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten sind hier vor allem (einzelne weitere Rechtsgrundlagen werden fallweise benannt):

    • die Erlaubnistatbestände aus der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO)
    • die Regelungen aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
    • die Regelungen des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).

    Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

  • 2. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

    Verantwortlicher nach Art. 4 DSGVO ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Projekteure bakv gGmbH,
    Crellestr. 29-30, 10827 Berlin
    geschäftsführender Gesellschafter: Samo Darian

    Telefon: +49 (0)30 629384520
    E-Mail: kontakt@allerland-programm.de

    Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch unter der o. g. Postadresse mit dem Zusatz
    Datenschutzbeauftragter persönlich/vertraulich
    oder per E-Mail: datenschutz@projekteure.org

  • 3. Ihre Rechte

    Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (in Klammern der jeweilige Artikel aus der DSGVO):

    • Recht auf Information bei der Erhebung (Artt. 13 und 14)
    • Recht auf Auskunft (Art. 15)
    • Recht auf Berichtigung und Löschung (Artt. 16 und 17)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21)
    • Recht auf Widerruf Ihrer erteilten Einwilligungen (Art. 7, Abs. 3)

    Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch uns zu beschweren. Unser Sitz ist in Berlin. Die zuständige Aufsichtsbehörde lautet:

    Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Alt-Moabit 59-61
    10555 Berlin
    https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen-und-buerger/beschwerde/einreichen-einer-beschwerde/
    E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
    Telefon: +49 30 13889-0

  • 4. Allgemeine Informationen zu den verarbeiteten Daten und den Rechtsgrundlagen

    Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, werden dafür jeweils unterschiedliche Erlaubnistatbestände zum Tragen kommen. Im Einzelnen kann es sich dabei um folgende Grundlagen nach DSGVO handeln:

    • Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und besonders schützenswerter personenbezogener Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
    • Bei Einwilligung in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) zusätzlich § 25 Abs. 1 TDDDG

    Einwilligungen sind jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufbar

    • Einwilligung in die Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO)
    • Datenverarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder Vertragsvorbereitung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
    • Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
    • Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen als Verantwortlicher (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

    Gegen die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen können Sie auf Grund Ihrer besonderen Situation Widerspruch einlegen. Wir müssen Ihre Gründe dann erneut gegen unsere berechtigten Interessen abwägen, um zu einer Entscheidung über die weitere Verarbeitung zu kommen.

    Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

    Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art 6 Abs. 1.  f DSGVO („Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen“) erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

    Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; die gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    Auskunft, Berichtigung und Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Auskunft, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn das der Fall ist, dann auch über die Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

    • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
    • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

    Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

  • 5. Die einzelnen Verarbeitungen und deren Zwecke

    5.1 Besuch der Website

    Wir hosten die Inhalte unserer Website bei der Mittwald CM Service GmbH & Co.KG verwaltet durch die Webmakers GmbH. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst der Server von Mittwald CM Service GmbH & Co.KG in sogenannten Logfiles einige technische Daten, die Ihr Browser dem Webserver übermittelt.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion
    • verwendetes Betriebssystem
    • Referrer URL
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine Verarbeitung für andere Zwecke wird nicht vorgenommen.

    Die Verarbeitung dieser Daten durch Mittwald und Webmakers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Bei der Verschlüsselung der Serververbindung kommt ein Zertifikat mit eine Schlüssellänge von 2048 Bit und RSA-Verschlüsselung zum Einsatz.

    Cookies

    Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

    Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

    Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Hier finden Sie Informationen zur Löschung von Cookies nach Browsern:

    • Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
    • Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
    • Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
    • Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies

    Einwilligung mit WM CC Cookiebar

    Unsere Website nutzt die Consent-Technologie WM CC Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Webmakers GmbH, Marktstraße 34 (im Folgenden Webmakers).

    Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein WMCC-Cookie/-Key in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von WM CC Cookie weitergegeben, sondern nur lokal auf Ihrem Computer .

    Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das WM CC-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Der Einsatz der WMCC-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, damit wir unseren Pflichten ordnungsgemäß nachkommen können.

    Analyse-Tool Matomo

    Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

    Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Bestellungen u. Ä.).

    Der Dienst Matomo läuft auf einem separaten Server des Website-Hosters und unterliegt einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung.

    Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    IP-Anonymisierung

    Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass sie Ihrer Person nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

    5.2 Newsletter

    Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse zur Überprüfung, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind, mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind und für die eigentliche Zusendung des bestellten Newsletters. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir das System civiCRM, betrieben von der civiservice.de GmbH.

    Datenanalyse im Zusammenhang mit dem Newsletter

    Mit Hilfe des Newslettersystems von civiCRM ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

    Dem Tracking können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie den Abmeldelink am Ende des Newsletters klicken oder Sie schreiben uns eine E-Mail oder Mitteilung an unsere obigen Kontaktdaten. In dem Falle würde allerdings auch der Newsletterempfang beendet.

    Wenn Sie in Ihrer E-Mail-Software die Anzeige von Bildern deaktivieren, ist ein Tracking ebenfalls nicht möglich. Dies kann allerdings Einschränkungen hinsichtlich der Funktionen des Newsletters haben und enthaltene Bilder werden dann nicht angezeigt.

    Rechtsgrundlage

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die Folge der Nicht-Einwilligung oder des Widerrufs ist, dass Ihnen kein Newsletter mehr zugesandt werden kann.

    Speicherdauer

    Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

    Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Die Folge des Widerspruchs kann möglicherweise dazu führen, dass Sie unerwünschte E-Mails von uns erhalten, weil uns die Sperrung Ihrer Adresse nicht möglich war.

     

    5.3 Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

    Wenn Sie per Telefon mit uns in Kontakt treten, können die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert werden. Während des Telefonats erhobene personenbezogene Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Je nach Gegenstand der Kommunikation ist die Rechtsgrundlage hierfür regelmäßig unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und um ggf. unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei Geschäftsbriefen nachkommen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
    Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.

    Wir können Ihre Angaben und Kontaktanfrage in unserem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) speichern. Wir verwenden hierfür das System civiCRM unseres Dienstleisters civiservice.de GmbH.

    Ihre Kontaktdaten für den telefonischen und E-Mail-Kontakt werden ggf. auch in den elektronischen Adressbüchern der Mailprogramme und Telefongeräte gespeichert. Dies erfolgt so lang wie unsere Geschäftsbeziehung die Verwendung Ihrer Daten erwarten lässt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse, die Arbeit mit den Kontakten organisiert und rationell zu handhaben, um Ihre Anliegen bearbeiten zu können.

    Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens) oder Sie uns zur Löschung auffordern oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen . Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt

     

    5.4 Veranstaltungen

    Wir bieten unterschiedliche Veranstaltungen an. Für die Organisation von Veranstaltungen verwenden wir das System civiCRM unseres Dienstleisters civiservice.de GmbH. Der Verarbeitungszweck der hierbei verarbeiteten Daten ist die Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Veranstaltungen, Kommunikation mit den Teilnehmenden und Interessierten sowie die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Auftraggebern und Förderern.

    Das civiCRM-System ermöglicht uns, der Projekteure bakv gGmbH, die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Der Anbieter garantiert, dass personenbezogene Daten zu jeder Zeit in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet werden. Um Ihre Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Weitergabe, Zugriffe oder gegen deren Manipulation oder Verlust sowie gegen sonstigen Missbrauch zu schützen, werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Zu Ihrer Sicherheit werden Ihre Daten mittels SSL-Websitezertifikat (Secure Socket Layer) verschlüsselt.

    Im Rahmen der Registrierung werden nur für den jeweiligen Zweck notwendige Daten erhoben. Im Zuge Ihrer Registrierung zur Teilnahme an einer Aller.Land-Veranstaltung werden personenbezogene Daten erhoben. Sie registrieren sich selbst, das heißt die Eingabe Ihrer Daten erfolgt durch Sie selbst – damit entscheiden Sie, welche Daten Sie uns geben.

    Mit Ihrer Registrierung willigen Sie in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten ein. Sie sind hiermit überdies informiert, dass notwendige Daten ggf. an  Projektpartner weitergegeben und dort gespeichert werden, soweit dies für die Dokumentation zwingend erforderlich ist.

    Eventuelle Auskunfts- und Löschersuchen von Ihrer Seite leiten wir an diesen Empfänger Ihrer Daten weiter.

     

    5.5 Bewerbungen

    Sie können sich bei uns per E-Mail oder postalisch um Arbeitsstellen bewerben. Zweck der Datenerhebung ist die Durchführung des Bewerbungsverfahrens, um möglicherweise ein Beschäftigungsverhältnis zu begründen. Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten. Da bei einem unverschlüsselten Versand von Bewerbungen per E-Mail die Vertraulichkeit nicht gewährleistet werden kann, können Sie sich ausdrücklich auch postalisch bewerben.

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungsunterlagen mit „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“ nach Art. 9 DS-GVO (z. B. ein Foto, welches Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Ihren Familienstand gibt), mit Ausnahme einer eventuellen Schwerbehinderung, welche Sie aus freier Entscheidung offenlegen möchten, unerwünscht sind. Sie sollen Ihre Bewerbung ohne diese Daten einreichen. Dies hat keine Auswirkungen auf Ihre Bewerberchancen.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.

    Wird nach Abschluss des Bewerberverfahrens, ein Arbeitsverhältnis mit den sich Bewerbenden eingegangen, werden die dabei erhobenen Daten unter Beachtung einschlägiger Datenschutzvorschriften bei der Personalakte gespeichert. Sollte sich aus der Bewerbung kein Arbeitsverhältnis begründen, werden diese Daten nach Ablauf von maximal sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in dem Schutz unserer rechtlichen Interessen.

    Darüber hinaus gehende Verarbeitungen (z.B. Vorhalten von Bewerbungen in einem Bewerbendenpool) erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und für eine Frist von maximal 12 Monaten.

  • 6. Soziale Medien

    Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in den sozialen Netzwerken Instagram, LinkedIn, Facebook und Threads. Wenn Sie diese Profile besuchen, findet eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen statt. Dies ist auch dann der Fall, wenn Sie selbst kein Profil im jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Informationen im Internet sind weltweit zugänglich, können mit Suchmaschinen gefunden, mit anderen Informationen verknüpft und frei kopiert werden. Es gibt spezialisierte Archivierungsdienste, die den Inhalt von Websites dauerhaft dokumentieren. Das kann dazu führen, dass auch nach der Löschung von einer Website, die betreffenden Informationen weiterhin dauerhaft im Internet verfügbar sind.

    Durch das Anklicken der entsprechenden Icons auf unserer Website werden Sie zu den Profilen auf den jeweiligen sozialen Netzwerken weitergeleitet. Eine verlässliche Zusage zur endgültigen Löschung können wir nur für jene Verarbeitungssysteme geben, auf die wir administrativen Zugriff haben.

    Besuch unserer Profile in sozialen Netzwerken

    Beim Besuch unserer Profile erheben, nutzen und speichern nicht nur wir, sondern auch die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Dies kann jedoch erforderlich sein, um bestimmte Funktionalitäten unserer Profile in den sozialen Netzwerken nutzen zu können. Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht mitteilen, stehen Ihnen diese Funktionalitäten nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. (Vgl. Punkt 3 „Ihre Rechte“)

    Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers. Die Anbieter sind am Ende dieser Datenschutzerklärunge aufgelistet.

    Die von den Social-Media-Betreibern erfassten Daten werden auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

  • 7. Plugins und Tools

    Auf unserer Website kommt eine interaktive Landkarte zur Darstellung unserer Förderstandorte zum Einsatz. Diese Funktion nimmt Verbindung zu externen Servern auf, die ihren Standort auch in den USA und anderen Drittländern haben können.

    Die Landkarte wird vom Anbieter Jawg in Frankreich (EU) bereitgestellt. Die Bildinformationen für die Landkarten werden von Servern der Firma Jawg direkt geladen, die Daten für die interaktiven Funktionen über das auf Servern der Firma Cloudflare Inc. betriebene CDN-System unpkg.com. Ein CDN (Content Delivery Network) ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern.

    Die dynamische Förderlandkarte ruft für die Markierung der Standorte und deren Kontaktinformation Daten aus unserer Förderdatenbank bei civiservice.de ab.

    Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Jawg, Cloudflare und civiservice.de verarbeitet werden. Diese Anbieter sind als Auftragsverarbeiter auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags für uns tätig und Empfänger der Daten, die Ihr Browser bei einer Verbindung übermittelt (vgl. die Auflistung der Daten unter „6. Hosting“).

    Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben und die notwendigen Daten sicher und zuverlässig an Ihren Browser zu übertragen.

  • 8. Audio- und Videokonferenzen

    Datenverarbeitung

    Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

    Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
    Bitte beachten Sie, dass hierzu auch die Verarbeitung Ihrer Bild- und Ton-Daten in der laufenden Onlinekonferenz zählen. Wenn Sie diese Verarbeitung nicht wünschen, müssen Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon stumm schalten – in diesem Fall können Sie sich nur schriftlich im Chat des Tools äußern.

    Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

    Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

    Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

    Zweck und Rechtsgrundlagen

    Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

    Speicherdauer

    Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

    Eingesetzte Konferenz-Tools

    Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

    • Zoom, betrieben durch die Zoom Communications Inc.
    • Webex, betrieben durch Cisco Systems, Inc.
  • 9. Speicherdauer

    Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

  • 10. Liste der Auftragsverarbeiter und Datenempfänger

    Auftragsverarbeiter

    Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
    Königsberger Straße 4-6
    32339 Espelkamp
    Telefon: +49-5772-293-100
    www.mittwald.de

    Webmakers GmbH
    Marktstraße 34
    99084 Erfurt
    Telefon: + 49 361 6 02 15 02
    www.webmakers.de
    E-Mail: mail[at]webmakers.de

    civiservice.de GmbH
    Rheingaustr. 167
    65203 Wiesbaden
    www.civiservice.de
    Telefon: +49 611 94584960
    E-Mail: info[at]civiservice.de

    Zoom Communications, Inc.
    Attention: Data Protection Officer
    55 Almaden Blvd, Suite 600
    San Jose, CA 95113
    USA
    E-Mail: privacy[at]zoom.us
    Datenschutzerklärung: https://www.zoom.com/de/trust/privacy/

    Cisco Systems, Inc.
    170 West Tasman Drive
    San Jose, California 95134
    USA
    Datenschutzerklärung für webex meetings „Privacy Data Sheet“: https://trustportal.cisco.com/c/dam/r/ctp/docs/privacydatasheet/collaboration/cisco-webex-meetings-privacy-data-sheet.pdf

    Instagram:
    Meta Platforms Ireland Limited
    4 Grand Canal Square
    Grand Canal Harbour
    Dublin 2
    Ireland
    Datenschutzerklärung: https://www.instagram.com/legal/privacy/

    Facebook:
    Meta Platforms Ireland Limited
    4 Grand Canal Square
    Grand Canal Harbour
    Dublin 2
    Ireland
    Datenschutzerklärung: http://de-de.facebook.com/policy.php

    Threads:
    Meta Platforms Ireland Limited
    4 Grand Canal Square
    Grand Canal Harbour
    Dublin 2
    Ireland
    Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/515230437301944?locale=de_DE

    LinkedIn:
    LinkedIn Ireland Unlimited Company
    Wilton Place
    Dublin 2
    Ireland
    Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

    Jawg
    40 Avenue Aristide Briand
    92220 Bagneux
    FRANCE
    Datenschutzerklärung: https://www.jawg.io/en/confidentiality

    Cloudflare, Inc.
    101 Townsend St,
    San Francisco, CA 94107
    USA