[et_pb_section fb_built="1" admin_label="section" _builder_version="4.16" global_colors_info="{}"][et_pb_row admin_label="row" _builder_version="4.16" background_size="initial" background_position="top_left" background_repeat="repeat" global_colors_info="{}" collapsed="off"][et_pb_column type="4_4" _builder_version="4.16" custom_padding="|||" global_colors_info="{}" custom_padding__hover="|||"][et_pb_text admin_label="Text" _builder_version="4.27.2" background_size="initial" background_position="top_left" background_repeat="repeat" global_colors_info="{}"]

Schritt 2 von 4: Bitte füllen Sie das Antragsformular aus.

Link gültig – Sie bearbeiten den Antrag mit der Antragsnummer .
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Ihre Eingaben zwischenzuspeichern.

Bitte beachten Sie die Frist zur Einreichung:

  • des digitalen Antragsformulars und der hochzuladenden Dokumente:
    Montag, den 13.11.2023.
  • des Dokuments „Bestätigung zur Antragstellung“ auf dem Postweg:
    Samstag, den 18.11.2023 (Poststempel).

 

Alle Felder mit Sternchen sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
Wenn nicht alle Pflichtfelder ausgefüllt sind, lässt sich der Antrag nicht absenden.
Bitte beachten Sie zudem auch stets die Hinweise am Seitenrand des Formulars.

 

Ansprechperson für diesen Antrag

Hinweise zur Funktion und zum Ändern der Ansprechperson

 

Teil 1: Informationen zum Träger

 

Antragstellender Rechtsträger / Antragstellende Rechtsträgerin

Hinweise zum Rechtsträger

Hinweis zur Anschrift

 

Bankverbindung und Informationen zum Vorsteuerabzug

Hinweis zum Verwendungszweck

 

Sie sind:

 

Vertretungsberechtige Person(en) des Trägers

Hinweis zur vertretungsberechtigten Person

 

In welchem Bereich sind Sie tätig?

Mehrfachnennungen möglich

 

Selbstdarstellung

 

Wir möchten Sie als Antragsteller und Antragstellerin besser kennenlernen. Bitte beschreiben Sie Ihre Organisation mit ihrem Profil und Ihren Zielen, Mitgliedern oder Mitarbeitenden, ihrer Struktur, der Anzahl hauptamtlicher Arbeitskräfte und ihrer grundsätzlichen Finanzierung. Bei Gebietskörperschaften interessiert uns vor allem die Größe und Einwohnerzahl sowie besondere Charakteristika, wie z.B. ob es eine Ansprechperson für Kultur gibt, die Zugehörigkeit zu einer LEADER-Region, u.ä.

Platz für 1.000 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

 

Teil 2: Informationen zur Region

 

Wie heißt die Region, mit der Sie bei Aller.Land teilnehmen?

Platz für 50 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Kurzbeschreibung Ihrer Region

Hinweis zur Region

Platz für 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Besonderheiten der Region

Mehrfachnennungen möglich

 

Hinweis zum ländlichen Raum

 

Teil 3: Erste Projektidee für ein längerfristiges beteiligungsorientiertes Kulturvorhaben

 

Bitte geben Sie ihrem Vorhaben einen Titel

Platz für 50 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Kurzbeschreibung Ihrer Projektidee / Ihres Vorhabens

Platz für 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Kurzbeschreibung des Projektvorhabens für ÖA (Website, Social-Media, Print)

Platz für 500 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

An welchem gesamtgesellschaftlichen Thema soll die Konzeption ansetzen?

Platz für 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Gibt es erste Ideen für beteiligungsorientierte Kulturvorhaben in der Region?

Platz für 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Was soll sich in den potentiell sechs Jahren der Förderung bis 2030 verändern?

Platz für 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Teil 4: Konkretes Vorgehen in der Entwicklungsphase 2024-2025

 

Bitte skizzieren Sie die Projektstruktur

Platz für 1.000 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Bitte beschreiben Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Partnerinnen und Partnern

Hinweis zur Projektkoordination

Platz für 1.000 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Hinweis zu Partnerinnen und Partnern

Planen Sie für die Entwicklungsphase bereits eine Lenkungsrunde? Welche Aufgaben soll diese haben? Wer soll daran teilnehmen?

Platz für 1.000 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Hinweis zur Lenkungsrunde

Gibt es bereits eine Idee für die „Erprobung“ eines beteiligungsorientierten künstlerischen oder kreativen Projektes in der Entwicklungsphase?

Platz für 1.000 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Hinweis zur Erprobung

Soll eine Prozessbegleitung eingebunden werden?

 

Hinweis zu Aufgaben der Prozessbegleitung

Hinweis zum Prozessbegleitungspool

Bitte beschreiben Sie Ihren Zeit- und Meilensteinplan.

Die Zeit- und Meilensteinplanung muss Folgendes erkennen lassen:
Was haben Sie sich im Jahr 2024 und im ersten Halbjahr 2025 vorgenommen?
Was soll bis wann erreicht und geklärt sein?

Platz für 300 Zeichen inklusive Leerzeichen
Platz für 300 Zeichen inklusive Leerzeichen
Platz für 300 Zeichen inklusive Leerzeichen
Platz für 300 Zeichen inklusive Leerzeichen
Platz für 300 Zeichen inklusive Leerzeichen
Platz für 300 Zeichen inklusive Leerzeichen

 

Als Beginn der Entwicklungsphase ist der 01.02.2024 vorgesehen.

Nur in begründeten Ausnahmefällen ist ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn zum 01.01.2024 möglich. Ein früherer Beginn ist ausgeschlossen.

Hinweis zum Projektstart

 

Teil 5: Übersicht über die geplanten Ausgaben und beantragten Fördermittel

 

An dieser Stelle bitten wir Sie um eine Kurzübersicht über Ihre geplanten Ausgaben für das Vorhaben.

Hinweis: Im nächsten Schritt werden Sie dann die Möglichkeit haben, weitere Unterlagen hochzuladen, darunter den ausführlichen Kosten- und Finanzierungsplan.

Hinweise zu den Fördermitteln

 

Übersicht über die geplanten Ausgaben

Hinweise zu geplanten Ausgaben

 

Übersicht über die benötigten Fördermittel von Aller.Land

maximal 35.000 €
maximal 5.000 €

Hinweise zu benötigten Fördermitteln

 

Teil 6: Einverständniserklärung zur Veröffentlichung

 

Wir möchten die in Aller.Land benannten Regionen u.a. auf unserer Webseite www.allerland-programm.de vorstellen.

Sofern eine Förderung zustande kommt: Sind Sie damit einverstanden, dass folgende Angaben – eventuell in Auszügen oder in einer gekürzten Fassung – im Rahmen des Programms Aller.Land veröffentlicht werden?

 

Wenn Sie Änderungsbedarf an Ihren Daten haben, gehen Sie bitte mit Hilfe der mit einem Pfeil markierten Sprungmarken im Antragsformular zurück.

 

Fast fertig.

Bitte prüfen Sie Ihre Angaben in diesem Antragsformular, bevor Sie es absenden.

Nur wenn Ihr Antrag vollständig ausgefüllt ist, können Sie ihn absenden. Sollten noch Eingaben fehlen, werden die entsprechenden Felder angezeigt, sobald Sie auf „Absenden“ klicken.

Nachdem Sie das Antragsformular ausgefüllt und abgesendet haben, leiten wir Sie automatisch zur nächsten Seite weiter, wo Sie Ihre antragsrelevanten Dokumente hochladen können (Schritt 3). Gleichzeitig erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem neuen individualisierten Zugangslink. Über diesen können Sie jederzeit auf den Bereich zugreifen, in dem Sie antragsrelevante Dokumente hochladen können.

 

Jetzt Schritt 2 abschließen und zu Schritt 3 wechseln?

 

Bitte beachten Sie:

  • Nach dem Absenden können die Eingaben im Antragsformular nicht mehr verändert werden.
  • Ihr Antrag ist vollständig, wenn Sie sowohl das Antragsformular bearbeitet und abgesendet (Schritt 2) als auch Ihre Dokumente (Schritt 3) hochgeladen und das Dokument „Bestätigung zur Antragstellung“ per Post an uns geschickt haben (Schritt 4).

 

 

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]